5 Strategien für eine alter(n)sgerechte Mitarbeiter*innenbindung

Der demografische Wandel prägt Österreichs Arbeitsmarkt – und schafft neue Möglichkeiten durch erfahrene Mitarbeiter*innen. Bis 2050 wird fast ein Drittel der Österreicher*innen über 65 Jahre alt sein (Statistik Austria). Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) prognostiziert in ihrer Simulation „Die Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes in Österreich bis 2040“, dass die Zahl der Erwerbspersonen ab 55 Jahren bis 2030 um 10,3 % steigen wird. Einer der Gründe: Die seit Jänner 2024 schrittweise Angleichung des Regelpensionsalters für Frauen an das der Männer bis 2033 (65 Jahre).

Für Unternehmen bedeutet das: Erfahrene Mitarbeiter*innen bleiben länger im Berufsleben – und mit ihnen ihr wertvolles Wissen, ihre Netzwerke und ihre Expertise.
Wie gelingt es, ältere Mitarbeiter*innen langfristig zu binden, ihre Kompetenzen gezielt auszubauen und gleichzeitig ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Wertschätzung und Perspektiven für alle Altersgruppen bietet?

Erfahrene Mitarbeiter*innen schätzen Arbeitszeitmodelle, die zu ihrer Lebenssituation passen – sei es durch Teilzeitoptionen, Gleitzeit oder Sabbaticals. Besonders im Hinblick auf das steigende Pensionsantrittsalter wird Flexibilität zum entscheidenden Faktor für die Bindung älterer Fachkräfte.

Ihr Mehrwert:

  • Attraktivität als Arbeitgebende für alle Generationen
  • Höhere Mitarbeiter*innenzufriedenheit
  • Geringere Fluktuation

Ein alter(n)sgerechter Arbeitsplatz braucht gesunde Strukturen im Betrieb. Durch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) können unter anderem Langzeitkrankenstände vorgebeugt und die Wiedereingliederung betroffener Mitarbeiter*innen unterstützt werden. Genau hier setzt das Programm fit2work an: Es unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung betrieblicher Gesundheit.
Dabei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – etwa durch ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), zum Beispiel in Form einer Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ).
Seit Anfang des Jahres ergänzt ein neues Angebot das Programm : die BGM-Orientierung. Diese gibt Ihnen eine Einschätzung, wie Ihr Betrieb im BGM aufgestellt ist und vermittelt Sie bei Bedarf an passende Expert*innen. Neben der BGM-Orientierung zählt auch die Eingliederungsberatung zu den Spezialgebieten von fit2work.

Ihr Mehrwert:

  • Weniger Krankheitstage und erfolgreiche Wiedereingliederung
  • Höhere Motivation und Engagement
  • Positives Employer Branding

Mehr Informationen zum Angebot von fit2work für Betriebe finden Sie hier: fit2work  

Erfahrene Mitarbeiter*innen verfügen über jahrelanges Know-how. Mentoring-Programme helfen, dieses Wissen an jüngere Kolleg*innen weiterzugeben. Das stärkt nicht nur die Bindung der älteren Generation, sondern fördert auch die Entwicklung der jüngeren – und schafft eine Kultur des gegenseitigen Lernens.

Ihr Mehrwert:

  • Sicherung von kritischem Wissen
  • Stärkere Teamdynamik
  • Höhere Innovationskraft durch Generationenmix

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein Webinar zum Thema: Exchange Mentoring

Viele Mitarbeiter*innen möchten sich weiterentwickeln, sei es durch digitale Kompetenzen, Führungsqualifikationen oder fachliche Vertiefungen. Bieten Sie Weiterbildungsangebote, um ihre Potenziale zu fördern.

Ihr Mehrwert:

  • Erhalt und Ausbau von Fachwissen
  • Höhere Mitarbeiter*innenloyalität
  • Zukunftssichere Kompetenzprofile

Filtern Sie einfach nach dem Thema „Aus- und Weiterbildung“: Förderlandkarte

Wie alle Beschäftigte legen auch ältere Mitarbeiter*innen besonderen Wert auf Anerkennung und Respekt. Regelmäßige Feedbackgespräche, klare Karriereperspektiven und eine Kultur der Wertschätzung sind entscheidend. Zeigen Sie Ihren Mitarbeiter*innen, dass ihre Erfahrung und ihr Engagement geschätzt werden – das schafft langfristige Bindung und Identifikation mit dem Unternehmen.

Ihr Mehrwert:

  • Höhere Loyalität und Engagement
  • Bessere Teamdynamik
  • Positives Arbeitsklima

Wertschätzung zeigt sich nicht nur im Arbeitsalltag, sondern besonders in Übergängen – ob beim Einstieg, bei Veränderungen oder beim Begleiten in die Pension. Wie lässt sich dieser wichtige Lebensabschnitt wertschätzend gestalten? In unserem Podcast erklärt Experte Mag. Wilhelm Baier kluge Konzepte und die Bedeutung von Übergangsmanagement.

Hier die Folge anhören: Übergangsmanagement – Podcast


Die demografische Entwicklung bietet Ihrem Unternehmen konkrete Chancen: Gestalten Sie ein zukunftsfähiges Arbeitsumfeld, das alle Generationen mitnimmt!

Weitere Informationen:
Unser Infopoint mit interaktiven Einblicken: Demografischer und digitaler Wandel in Österreich
Statistik Austria: Bevölkerungsprognosen für Österreich
WIFO: Die Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes in Österreich bis 2040

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top