Chancen ergreifen. Zukunft gestalten.

Die Demografieberatung Digi+ ist ein kostenfreies Beratungsprojekt zur Schaffung von alter(n)sgerechten und digitalisierten Arbeitswelten in Österreich. Diese Maßnahme wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Logo der ÖSB Consulting GmbH, ein Unternehmen der ÖSB Gruppe
BEDÜRFNISSE BERÜCKSICHTIGEN - BESCHÄFTIGUNG ERHALTEN

Begegnen Sie den Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels.

Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Arbeitsplätze müssen an digitale Prozesse angepasst werden und Betriebe stehen vor der Herausforderung, wie sie Mitarbeiter*innen bis zum Pensionsantritt in Beschäftigung halten. Die Demografieberatung Digi+ unterstützt dabei, Kompetenzen und lebenslanges Lernen bei den Mitarbeiter*innen entsprechend zu fördern, Führung und Arbeitsprozesse zu verbessern und ein nachhaltiges Wissensmanagement aufzubauen. Kostenfrei und abgestimmt auf die individuelle Situation in Ihrem Betrieb. 

ALTER(N)SGERECHTE ARBEITSWELTEN GEMEINSAM UMSETZEN

Der Beratungsablauf

Erstgespräche und Standortbestimmung
In ersten Gesprächen analysieren und identifizieren unsere Berater*innen die individuellen Herausforderungen und Bedarfe im Betrieb. Sie erhalten Information zum Beratungsangebot und klären mit der*dem Berater*in den Beratungs- und Unterstützungsbedarfs durch die Demografieberatung Digi+ und Partner*innen ab. 
Maßnahmenplanung
In einer vertiefenden Analyse wird der Status Quo der Digitalisierungs- und Demografiesituation im Betrieb erhoben. Hierbei werden alle relevanten und betroffenen Mitarbeiter*innen und Belegschaftsgruppen miteinbezogen, um ein umfassendes Bild der betrieblichen Herausforderungen zu erstellen. Ebenfalls werden entsprechende Maßnahmen und Interventionen besprochen.
Umsetzung der Maßnahmen

Mit einem Kick-off-Workshop beginnt die Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Die Toolbox der Demografieberatung Digi+ wird auf Ihren Betrieb angepasst, in unterschiedlichen Formaten im Team umgesetzt und auf (branchen)spezifische Herausforderungen maßgeschneidert. 

Prozessreflexion

Sechs Monate nach Abschluss der Umsetzungsberatung findet im Betrieb eine Prozessreflexion statt. Dabei werden mit möglichst vielen Vertreter*innen der Beschäftigungsgruppen die gesetzten Maßnahmen reflektiert und die erreichten Ziele evaluiert. 

Die Vision.

Chancen ergreifen. Zukunft gestalten. 
Unser Ziel als Demografieberatung Digi+ ist es Unternehmen, Betriebsrät*innen und Beschäftigte beim Aufbau von Resilienz im Zusammenhang mit dem demografischen und digitalen Wandel zu unterstützen. Dabei geht es insbesondere darum, die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitskräfte zu erhalten, die Beschäftigungschancen in Österreich aktiv zu erhöhen und ein lebensphasenorientiertes Arbeiten in Betrieben zu ermöglichen.

Wer kann das Angebot nutzen?

Das Beratungsangebot kann von allen Unternehmen mit Sitz in Österreich (ausgenommen Burgenland) in Anspruch genommen werden. Je nach Bedarf stehen während der Beratung unterschiedliche Zielgruppen im Fokus, wie z.B. Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Betriebsrät*innen.

Wir betrachten die Digitalisierung in allen Handlungsfeldern als entscheidenden Hebel, um lebensphasenorientiertes Arbeiten zu ermöglichen und altersunabhängige Arbeitsplätze zu schaffen.

Die Handlungsfelder

Arbeitsgestaltung
Fokus auf Arbeit hinsichtlich digitaler, inhaltlicher, organisatorischer und umgebungsspezifischer Aspekte und die Einbindung in Digitalisierungsprozesse und Arbeitsstrukturen
Führung & Kultur

Alter(n)sgerechte Führung, lebensphasenorientierte Entwicklung, Partizipation, angstfreie Beschäftigung mit Digitalisierung, gemeinsame Werte, Wertschätzung, Motivation und Beteiligung 

Personalmanagement
Strukturen und digitale Instrumente eines alterssensiblen Personalmanagements für Recruiting, Karriere- und Entwicklungsverläufe 
Wissen & Kompetenzen

Aufbau und Ausbau fachlicher, sozialer, persönlicher Fähigkeiten durch alter(n)sgerechte, diskriminierungsfreie und digitale Maßnahmen, Weiterbildung und generationsübergreifenden Wissenstransfer

Gesundheit
Sicherung der physischen und psychischen Gesundheit, Betrachtung gesundheitlicher Chancen und Risiken durch Digitalisierung

Wir sind die Expert*innen zu alter(n)sgerechten Arbeitswelten und Digitalisierung.

Sie sind auf der Suche nach Expert*innen zum Thema Active Ageing und digitaler Wandel oder haben Fragen rund um Altersvielfalt im Unternehmen?

Kontaktieren Sie gerne unsere Projektleitung!

Mag.a Alexandra Weilhartner, MA MA

Projektleitung Demografieberatung Digi+
+43 664 60177 3070
aweilhartner@demografieberatungplus.at

Mag.a Monika Soukup

stv. Projektleitung Demografieberatung Digi+
+43 664 60177 3766
msoukup@demografieberatungplus.at

Kommende Veranstaltungen

Sie möchten mehr über die Demografieberatung Digi+ erfahren oder sich gleich mit Betrieben aus Ihrer Region oder Branche vernetzen? Dann sind Sie bei unseren Veranstaltungen genau richtig!
Die Teilnahme ist kostenlos.

Schaffen Sie eine Arbeitswelt, die alle berücksichtigt.

Interessiert an einer Beratung?

Kontaktieren Sie eine Regionalleitung in Ihrem Bundesland für ein unverbindliches Erstgespräch.

Häufige Fragen

HIER FINDEN SIE DIE ANTWORTEN ZU IHREN FRAGEN RUND UM DIE DEMOGRAFIEBERATUNG DIGI+

Ist die Beratung wirklich kostenlos?

Ja! Die Beratung und alle mit ihr verbundenen Leistungen der Demografieberatung Digi+ sind kostenfrei nutzbar. Das Projekt wird zur Gänze aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (www.esf.at) und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (www.bmaw.gv.at) finanziert. 

Welche Leistungen beinhaltet die Beratung?

Die Leistungen reichen vom ersten Informationsgespräch, über umfassende Analysen bis zur völligen Begleitung bei der Umsetzung der Beratungsmaßnahmen. Außerdem können Sie Zusatzangebote der Demografieberatung Digi+, wie bspw. Veranstaltungen und Tagungen nutzen. 

Seit wann gibt es die Demografieberatung Digi+ und wie groß ist das Projekt?

Die Demografieberatung Digi+ ist seit Beginn 2023 aktiv und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Für die Umsetzung sind Mittel in Höhe von rund 17,6 MIO Euro vorgesehen. 
Das Vorgängerprojekt, die “Demografieberatung für Beschätigte+Betriebe” war von 2017 bis 2022 tätig. In dieser Zeit wurden rund 1.800 Betriebe in Österreich beraten. 

Wer setzt sie um?

Das Projekt wird von der Arbeitsgemeinschaft Demografieberatung umgesetzt, bestehend aus ÖSB Consulting GmbH (im Lead) und Deloitte Consulting GmbH. Zusätzlich im Konsortium sind bab Unternehmensberatung GmbH und move-ment Personal- und Unternehmensberatung GmbH.

Scroll to Top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner Skip to content